
Projektprogramm:
Projekttitel:
Projekt-Nr.:
Projektdauer
Erasmus+ Berufsbildung – Kooperationspartnerschaften
DEED – Digital Environmental Education in VET
2022-1-CZ01-KA220-VET-000088190
Dezember 2022 – November 2024
Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Der Klimawandel, eine ernsthafte Bedrohung für die Welt und uns Menschen:
Das ökologische Ungleichgewicht, das sich in Form steigender Meeresspiegel, extremer Wetterereignisse, Nahrungsmittelknappheit, höherer Temperaturen und anderer Folgen des Klimawandels zeigt, hat nicht nur erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die EU und die gesamte Welt, sondern fordert auch Menschenleben.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, spielt das Europäische Klimaschutzgesetz eine entscheidende Rolle.
Das im Juli 2021 verabschiedete Europäische Klimagesetz macht die Klimaziele der Europäischen Union verbindlich. Es legt fest, dass die EU bis 2050 klimaneutral sein soll, was bedeutet, dass sie keine netto CO2-Emissionen mehr ausstößt. Das Gesetz richtet sich an die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und ihre nationalen Regierungen. Es verpflichtet sie, konkrete Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen umzusetzen.
Dieses Gesetz ruft jeden Einzelnen dazu auf, konkrete Schritte zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu unternehmen, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Es richtet sich auch an Unternehmen und Betriebe und sie dazu, ihre Mitarbeiter für Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Handeln zu sensibilisieren und sicherzustellen, dass diese Themen von Anfang an in die Ausbildung ihrer Auszubildenden integriert werden.
Ausbildungsbetriebe stoßen jedoch oft auf Herausforderungen bei der Integration dieser Themen in ihre Lehrpläne. Oftmals fehlen geeignete Materialien und klare Umsetzungspläne.
Ziel des DEED-Projekts ist es, Unterrichtsmaterialien in Form von Micro-Unterrichtseinheiten zu entwickeln, die Ausbildende und Berufsschullehrkräften dabei unterstützen sollen, Umweltschutz und Nachhaltigkeit effektiv an ihre Auszubildenden zu vermitteln.
Projektziele und -Ergebnisse
Kernziel unseres Projekts war es, vor allem junge Menschen in der Berufsausbildung für grüne Kompetenzen und deren Bedeutung zu sensibilisieren.
Folgende Projektergebnisse stellen wir Ihnen ab sofort als Open Educational Resources (OER) in 8 Sprachen zur Verfügung:
- eine Virtuelle Bibliothek mit Informationen zu aktuellen Initiativen und der Entwicklung von grünen Kompetenzen, Mikrolernen und Mikrozertifizierung, insbesondere im Kontext der beruflichen Bildung,
- mehr als 200 Mikrolektionen zum Erwerb grüner Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung,
- einen Leitfaden für Lehrkräfte zur Anwendung von Mikrolektionen im Unterricht sowie Anleitungen zur Erstellung eigener Mikrolektionen,
- ein Mikrozertifizierungssystem mit offenen Abzeichen zur Validierung des erworbenen Wissens in der beruflichen Ausbildung,
- eine Lernplattform “Kompetenzen fürs Leben”, die die o.g. Materialien enthält.
Projektpartner
An der Durchführung des Projekts sind insgesamt 7 Organisationen aus 7 europäischen Ländern beteiligt:
Koordinatorin | ProEduca | Tschechische Republik |
Partner 1 | Archivio della Memoria | Italien |
Partner 2 | Asociatia Pentru Sprijinirea Initiativelor Educationale | Rumänien |
Partner 3 | Centro Superior de Formacion Europa Sur | Spanien |
Partner 4 | EIA – ENSINO E INVESTIGACAO E ADMINISTRACAO SA | Portugal |
Partner 5 | Danmar Computers s.p. zoo | Polen |
Partner 6 | LernBar Europa e.V. | Deutschland |
Erfolgreicher Auftakt – 1. Transnationales Projekttreffen
Beim ersten länderübergreifenden Projekttreffen im Dezember 2022 trafen sich die insgesamt 7 Partnerorganisationen in Jeske Budejovice, Tschechische Republik.
Dieses erste Treffen diente neben dem Kennenlernen der Projektpartner vor allem als wichtiger organisatorischer Austausch.



Lehr- Lernveranstaltung in Málaga, Spanien
Die erste Schulungsveranstaltung fand vom 12.-14.04.2023 bei unseren Partnern CESUR in Málaga statt. Diese Lehr- Lernveranstaltung in Form eines Co-Creation Workshops richtete sich an die Projektmitarbeiter und konzentrierte sich auf die Struktur und Entwicklung von Mikro-Lerneinheiten.
In diesem interaktiven und kooperativen Lernumfeld hatten die Teilnehmer*innen ausreichend Gelegenheit, die Merkmale, verschiedene Formate wie z.B. Videos, Infografiken, Memes, Quizze, etc. sowie die Vor- und Nachteile einer digitalen Mikro-Lehreinheit zu diskutieren.
In praxisorientierten Gruppenworkshops hatten sie die Möglichkeit, verschiedene Werkzeuge zur Erstellung diverser Formate anzuwenden.
Mikrolektionen erstellen – Ein Lehrprozess



Die Erstellung unserer Mikrolektionen stellte uns vor spannende Aufgaben. Zunächst galt es, eine gemeinsame Definition zu finden: Was macht eine Mikrolektion aus, und wie können wir Inhalte so gestalten, dass sie kurz, präzise und wirkungsvoll sind?
Ursprünglich planten wir, mit Videoinhalten zu arbeiten. Schnell zeigte sich jedoch, dass sowohl die Produktion mit kostenlosen Tools als auch die Übersetzung in verschiedene Sprachen einige Hürden bereithielt. Deshalb verlagerten wir unseren Schwerpunkt auf Infografiken – kompakt, anschaulich und leicht verständlich.
Der Entwicklungsprozess war geprägt von kontinuierlicher Reflexion: Sowohl im internationalen Austausch als auch im deutschen Team überarbeiteten und verfeinerten wir unsere Ansätze mehrfach.
Auch wenn dieser iterative Prozess mehr Zeit erforderte als zunächst gedacht, führte er zu einem überzeugenden Ergebnis: anwendungsorientierte, durchdachte und visuell ansprechende Mikrolektionen, die Lehrkräfte effektiv im Unterricht unterstützen
Mai 2024 – International Green Webinar
In unserem internationalen Webinar präsentierten alle Projektpartner ihre bisherigen Erfahrungen bei der Entwicklung von Mikrolektionen. Dabei erläuterten sie, warum sie bestimmte Themen und Formate (Video oder Infografik) gewählt haben, stellten ihre Mikrolektionen vor und gaben Einblicke in den Entstehungsprozess – von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung. Außerdem wurden praktische Beispiele vorgestellt, wie die Mikrolektionen im Unterricht eingesetzt werden können.
Hier geht es zur Aufzeichnung
Leitfaden für Lehrkräfte – Basis für grüne Kompetenzen
Bevor wir mit der Strukturierung unseres Leitfadens begannen, haben wir Lehrkräfte zu ihren Erfahrungen und Unterrichtspraktiken im Bereich „grüne Kompetenzen“ befragt. Die Ergebnisse lieferten wertvolle Impulse für die Themenauswahl und Inhaltserarbeitung.
So entstand ein praxisnaher Leitfaden, der Lehrkräfte gezielt dabei unterstützt, Nachhaltigkeit im Unterricht zu verankern.
2. Co-Creation Workshop im tschechischen Budweis im Oktober 2024
Drei Tage voller Austausch, Ideen und Innovationen: In Budweis arbeiteten wir gemeinsam an digitalen Aktivitäten, planten Onlinekonferenzen und erkundeten, wie Künstliche Intelligenz die Erstellung von Mikrolektionen unterstützen kann.
Wir lernten, wie man grafisch einheitliche Unterrichtsmaterialien gestaltet und erhielten spannende Einblicke in den Aufbau eines Mikrozertifizierungssystems. Ein gelungener und inspirierender Workshop!
Einer der sehr schönen Momente war die gemeinsame Suche nach einem Namen für unsere Lernplattform. Mit vielen kreativen Vorschlägen, lebhaften Diskussionen und mehreren Abstimmungsrunden haben wir schließlich „Grüne Kompetenzen fürs Leben“ ausgewählt – ein Name, der unser Ziel perfekt widerspiegelt.
Abschlusstreffen in Rom – Rückblick und Ausblick

In entspannter Atmosphäre ließen wir unsere Projektarbeit Revue passieren, besprachen gemeinsam die letzten noch anstehenden Aufgaben und planten im Detail die „Grüne Woche“: eine internationale Webinarreihe, in der wir unser Projekt Lehrkräften aus ganz Europa vorstellten.
Besonders wertvoll war die Zusammenarbeit im internationalen Team: Unterschiedliche Perspektiven, kreative Lösungen und ein offener Austausch haben unser Projekt enorm bereichert.
Webinarreihe der Grünen Woche – Austausch, Einblicke, Impulse
So konnten wir alle Inhalte gezielt vertiefen und an die Bedürfnisse der Teilnehmenden anpassen.
Zum Abschluss der Woche bot ein internationaler Runder Tisch die Möglichkeit für offene Fragen, Diskussionen und den Austausch von Ideen.
Alle Aufzeichnungen finden Sie hier: Internationales Webinar – Deutsches Webinar – Runder Tisch
Wir laden Sie herzlich ein, einen Blick in unsere Arbeit zu werfen!
Newsvideos und Facebook
Zum Video auf Canva | Zum Video auf Canva |
Newsvideo 6 folgt in Kürze! | |
Besuchen Sie uns auch auf Facebook!